Fortbildungen
Für nähere Informationen schauen Sie bitte in unseren AUTPUT-Flyer
Weiter unten auf der Seite finden Sie die Fortbildung in 2024!
Wir freuen uns unsere beliebte Fortbildungsreihe im AUTPUT-Programm wieder aufnehmen zu können. Unsere erfahrenen Referent*innen werden zu einer Vielzahl von Themen viel Wissenswertes vermitteln.
Wir empfehlen eine baldige Anmeldung, da aufgrund der Verringerung der Teilnehmerzahl die Gruppengröße kleiner sein wird. Durch die Mitgliedschaft in unserem Verein profitieren Sie von einem reduzierten Teilnahmebetrag für die Mehrzahl der Fortbildungen, bitte geben Sie daher bei der Buchung unter Kommentare an dass Sie Mitglied in unserem Verein sind.
Durch unser Fortbildungsprogramm AUTPUT wollen wir das Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen verbreitern und damit die Bedingungen für die Betroffenen in ihren Umfeldern nachhaltig verbessern.
Das weitgefächerte Themenspektrum reicht von Grundlagenseminaren, einem speziellen Elternseminar über Methodenschulungen, wie TEACCH bis zu speziellen Diagnostikworkshops (ADOS 2 und ADI-R). Beginnend mit dem Kindergartenalter über das Pubertätsalter bis hin zum Erwachsenenalter (mit dem Thema „Arbeit“), decken wir das gesamte Altersspektrum ab. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Schule, das gleich mit zwei verschiedenen Fortbildungen vertreten ist.
Zielgruppe sind Angehörige und Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum betraut sind. Für einzelne Veranstaltungen wurden auch Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
- erzieherische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesheimen
- LehrerInnen in Grundschulen, weiterführenden Schulen (jeder Ausrichtung) und Berufsschulen
- SchulbegleiterInnen, SchulassistentInnen und EinzelfallhelferInnen
- pädagogische Kräfte in Tagesförderstätten, Werkstätten, Ausbilder und Anleiter in allgemeinen Arbeitsfeldern
- ErzieherInnen in Kinderheimen und Wohngruppen
- Fachkräfte in Kliniken und Praxen, die im Bereich (Kinder und Jugend-) Psychiatrie, Entwicklungsförderung o.ä. tätig sind
- Ausbildungsgruppen aus den oben genannten Bereichen
Mögliche Fortbildungsthemen
- Einführung in die Autismus-Spektrum-Störungen
- ADOS 2 und ADI-R – Kompaktworkshop zur Autismusdiagnostik/Supervisionsworkshop
- Autismus von innen: autismusselbsterfahrende Referenten berichten
- Elternschaft und Geschwisterproblematik
- Elternarbeit
- Autismus-Spektrum-Störungen und Kindergarten
- Schulbegleitung bei Schülern im Autismus-Spektrum-Störungen
- Autismus und Schule
- Menschen mit Autismus auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus-Spektrum-Störungen
- TEACCH-Ansatz und Social Stories
- Rollenspiele in der Autismusförderung
- Asperger-Syndrom, Pubertät und Sexualität
- Autismus und Trauma
- Therapeutisches Zaubern
Ziele der Fortbildungen: Verbindung von Theorie und Praxis
ReferentInnen: erfahrene Therapeut*innen des Hamburger Autismus Instituts sowie spezialisierte Gastreferent*innen aus der ganzen Bundesrepublik
Methodik: Theorie-Input, Übungen, Fallbeispiele und Videoausschnitte
Bitte beachten Sie bei der Buchung die genannten Zielgruppen.
Autismus-Fachcoaching für Lehrer und weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen
Die Inklusion von Schüler*innen mit Autismus in den schulischen Alltag ist oft kein ganz leichtes Unterfangen und bringt unerwartete Herausforderungen mit sich, auf die sich viele Pädagog*innen nicht ausreichend vorbereitet fühlen. Innere Unruhe, Ängste, Impulsdurchbrüche und Lernschwierigkeiten dieser Schüler*innen führen zu sozialen Schwierigkeiten, die in der Klasse häufig eine schwer aufzulösende Eigendynamik nach sich ziehen.
Im Fachcoaching mit Fortbildungscharakter nehmen wir uns Zeit, eine umgrenzte Anzahl von Fällen in der notwendigen Komplexität zu bearbeiten. Dies erfolgt in einem angeleiteten und durch zwei erfahrene Therapeut*innen des Hamburger Autismus Instituts moderierten Prozess. Fallbezogen bringen wir dabei unser spezifisches Wissen über Autismus und die psychi-sche Entwicklung von Kindern mit ein. Auf dem Hintergrund der neuen Erkenntnisse entwickeln wir gemeinsam Lösungsstrate-gien.
Das Fachcoaching findet in einem offenen Gruppenrahmen statt und wendet sich an alle Pädagog*innen an Schulen, die ihr Wissen und ihre praktischen Kompetenzen über Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen erweitern möchten und ggf. einen Fall einbringen wollen. Wir würden uns wünschen, dass sich mit der Zeit ein fester und regelmäßig teilnehmender Kern von Teilnehmer*innen zusammenfindet, der sich mit Hilfe des Fachcoachings eine nachhaltige Autismus-Kompetenz aneignet.
Anfragen unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de
Dieses Fortbildungsangebot findet mehrmals im Jahr an folgenden Terminen statt:
29.06.2023, 07.09.2023 & 16.11.2023 | Zeit: 15:30-17:00 Uhr
Autismus-Update für Fachkräfte der Behörden bzw. anderer Kostenträger
Im Autismus-Bereich hat sich viel verändert. Verschiedene Bezeichnungen – Autismus-Spektrum-Störungen, hochfunktionaler Autismus etc. – sorgen für Verwirrung und auch die steigenden Fallzahlen werfen Fragen auf. Unser Update gibt über diese Inhalte Auskunft und informiert über die Arbeits-weise des Hamburger Autismus Instituts.
Übersicht möglicher Themen:
– Autismus-Diagnose-Bezeichnungen: was gilt zur Zeit (ICD-10) und was kommt auf uns an Veränderungen zu (ICD-11)?
– Was bedeutet eine Verdachtsdiagnose?
– Welche Auswirkungen hat das BTHG und das ICF auf den Autismus-Therapiebereich?
– Wie erklären sich die steigenden Fallzahlen?
– Welche autismusspezifische therapeutische Förderung bietet das Hamburger Autismus Institut an (im Vor-schul-, Schulkind- und Erwachsenenalter)
– Nach welcher Konzeption arbeiten wir?
– Wie binden wir das familiäre und erweiterte Umfeld in unsere Fördermaßnahmen ein?
– Aus welchen Berufsgruppen kommen unsere Therapeut*innen?
– Wie sind die Zugangswege zu uns, wie kann man die Eltern diesbezüglich beraten?
– Welche niederschwelligen Möglichkeiten haben die Eltern, uns kennenzulernen?
– Wie lange dauert eine autismusspezifische therapeutische Förderung bei uns und wann kann sie beendet werden?
– Was benötigen Menschen mit Autismus zusätzlich bzw. nach Beendigung unserer Maßnahme an Hilfeleistungen?
Dieses Fortbildungsangebot findet mehrmals im Jahr an folgenden Terminen statt:
20.04.2023 & 26.10.2023 | Zeit: 10:00-12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Schulungsraum des Hamburger Autismus Institutes am Alsterdorfer Markt 4, 22297 Hamburg statt.
Anmeldung bei Frau Stergatos unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de
HIER finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die AUTPUT-Fortbildungen.
____________________________________________________________________________________________________________________
Hier finden Sie bereits die Termine für 2024
FB 06 Geschwister von Kindern mit Autismus – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)
FB 07 Autismus und schulisches Lernen – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)
FB 10 Altwerden mit Autismus – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)
FB 16 TEACCH-Ansatz und ASS in Kita und Schule – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)
FB 19 Autismus und Depressionen – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)
FB 26 Autismus und Berufsausbildung – Hamburger Autismus Institut (autismus-institut.de)