Fortbildungen

Für nähere Informationen schauen Sie bitte in unseren AUTPUT-Flyer 2025

Weiter unten auf der Seite finden Sie bereits jetzt die einzelnen Buchungslink der Fortbildung in 2025!

Wir freuen uns unsere beliebte Fortbildungsreihe im AUTPUT-Programm weiterführen zu können. Unsere erfahrenen Referent*innen werden  zu einer Vielzahl von Themen viel Wissenswertes vermitteln.
Durch die Mitgliedschaft in unserem Verein profitieren Sie von einem reduzierten Teilnahmebetrag für die Mehrzahl der Fortbildungen, bitte geben Sie daher bei der Buchung unter Kommentare unter Nennung der Mitgliedsnummer an, dass Sie Mitglied in unserem Verein sind. 

Durch unser Fortbildungsprogramm  AUTPUT wollen wir das Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen verbreitern und damit die Bedingungen für die Betroffenen in ihren Umfeldern nachhaltig verbessern.

Das weitgefächerte Themenspektrum reicht von Grundlagenseminaren, einem speziellen Elternseminar über Methodenschulungen, wie TEACCH bis zu speziellen Diagnostikworkshops (ADOS 2 und ADI-R). Beginnend mit dem Kindergartenalter über das Pubertätsalter bis hin zum Erwachsenenalter (mit dem Thema „Arbeit“), decken wir das gesamte Altersspektrum ab. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Schule, das gleich mit zwei verschiedenen Fortbildungen vertreten ist.

Zielgruppe sind Angehörige und Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum betraut sind. Für einzelne Veranstaltungen wurden auch Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.

  • erzieherische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesheimen
  • LehrerInnen in Grundschulen, weiterführenden Schulen (jeder Ausrichtung) und Berufsschulen
  • SchulbegleiterInnen, SchulassistentInnen und EinzelfallhelferInnen
  • pädagogische Kräfte in Tagesförderstätten, Werkstätten, Ausbilder und Anleiter in allgemeinen Arbeitsfeldern
  • ErzieherInnen in Kinderheimen und Wohngruppen
  • Fachkräfte in Kliniken und Praxen, die im Bereich (Kinder und Jugend-) Psychiatrie, Entwicklungsförderung o.ä. tätig sind
  • Ausbildungsgruppen aus den oben genannten Bereichen

Mögliche Fortbildungsthemen

  • Einführung in die Autismus-Spektrum-Störungen
  • ADOS 2 und ADI-R – Kompaktworkshop zur Autismusdiagnostik/Supervisionsworkshop
  • Autismus von innen: autismusselbsterfahrende Referenten berichten
  • Elternschaft und Geschwisterproblematik
  • Elternarbeit
  • Autismus-Spektrum-Störungen und Kindergarten
  • Schulbegleitung bei Schülern im Autismus-Spektrum-Störungen
  • Autismus und Schule
  • Menschen mit Autismus auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus-Spektrum-Störungen
  • TEACCH-Ansatz und Social Stories
  • Rollenspiele in der Autismusförderung
  • Asperger-Syndrom, Pubertät
  • Autismus und Trauma

Ziele der Fortbildungen: Verbindung von Theorie und Praxis

ReferentInnen: erfahrene Therapeut*innen des Hamburger Autismus Instituts sowie spezialisierte Gastreferent*innen aus der ganzen Bundesrepublik

Methodik: Theorie-Input, Übungen, Fallbeispiele und Videoausschnitte

Bitte beachten Sie bei der Buchung die genannten Zielgruppen.

Fortbildung B1 – Ihre individuell buchbare Inhouse Fortbildung

Referent:innen: Fachkräfte des Autismus Instituts

Inhalte des Seminars (für interessierte Institutionen und Einrichtungen):
Die meisten Fortbildungen können Sie für Ihre Einrichtung und Ihr Team vor Ort auch als Inhouse-Fortbildung, ggf. auch online, buchen. Dafür passen wir die Inhalte an die Bedarfe Ihrer Institution individuell an. Beispielsweise werden bei den meisten Fortbildungen Kenntnisse über Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störungen vorausgesetzt. Angepasst an die individuellen Bedarfe Ihrer Einrichtung wäre es möglich , ein Grundlagenseminar (bzw. eine Einführung) in der Kombination mit einem anderen Thema wie beispielsweise Umfeldarbeit oder dem TEACCH Ansatz anzubieten.
Je nach Thema und Bedarf können Halbtags- oder Ganztagsfortbildungen sowie mehrtägige Fortbildungen konzipiert werden. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die Bedarfe Ihrer Mitarbeiter:innen und Ihres Arbeitsfeldes in den Mittelpunkt zu rücken.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Beratungsgespräch.

Anfragen unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de

Fortbildung B2 – Schulbegleitung bei Kindern im Autismus-Spektrum

Referent:innen: Fachkräfte des Autismus Instituts

Inhalte des Seminars (für Schulbegleiter:innen und Träger):

  • Update Autismus-Spektrum-Störungen
  • Methoden der Schulbegleitung bei Autismus
  • Individuelle Anpassung der Methode an die begleiteten Schüler:innen
  • Umgang mit z.T. widersprüchlichen Erwartungen der Beteiligten
  • Erlangen größtmöglicher Rollenklarheit

Anfragen unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de

Fortbildung B3 – Für Fachkräfte der Behörde – Inhouseschulung

Referent:innen: Fachkräfte des Autismus Instituts

Inhalte des Seminars (für gemischte Gruppen oder Teams/Abteilungen):

Der Autismus-Bereich ist Veränderungen unterworfen. Verschiedene Bezeichnungen, neue Diagnosen wie PDA, steigenden Fallzahlen, Einführung des ICD 11 werfen Fragen auf. Unser Update kann über diese Inhalte Auskunft geben und informiert über die Arbeitsweise des Hamburger Autismus Instituts.
Individuellen Fragestellungen werden nach Absprache als Grundlage für einen Austausch genutzt.

Dauer & Ort: 120 Minuten nach Vereinbarung in Ihren Räumen

Anfragen unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de

Fortbildung B4 – Erwachsene mit Autismus-Spektrumstörung – Gruppe

Diese Gruppe soll ein Angebot sein, Autismus im Allgemeinen und bei sich selbst besser zu verstehen. Teilnehmen können Erwach- sene mit einer Autismus-Diagnose oder einem begründeten
Ver- dacht darauf. Geplant sind kleine Inputs zu typischen Themen und vor allem auch ein Austausch mit anderen Betroffenen. Damit soll eine Grundlage geschaffen werden, besser mit den autismus- typischen Schwierigkeiten umzugehen.
Hierfür bieten wir:

  • sechs monatlich stattfindende Termine à 90 Minuten
  • in einer festen Gruppe mit 6 bis 10 Personen
  • mit kurzem Input und Austausch

Anhand des Inputs durch die Moderatorinnen und den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden gibt es die Gelegenheit sich auszutauschen und darüber gemeinsam mehr Verständnis
für autismus-typische Schwierigkeiten zu entwickeln.

Nach einer kostenlosen Infoveranstaltung können sie sich verbindlich für die 6 Termine anmelden. Die Kosten betragen 300 €.

Anmeldung zur Infoveranstaltung unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de

Fortbildung C2 – Kitacoaching

Referent:innen: Fachkräfte des Autismus Instituts

Inhalte des Seminars (für interessierte Institutionen und Einrichtungen):

Die Inklusion von Kita-Kindern mit Autismus in den Alltag ist oft kein ganz leichtes Unterfangen und bringt unerwartete Herausforderungen mit sich, auf die sich viele Pädagog:innen nicht ausreichend vorbereitet fühlen. Innere Unruhe, Ängste, Impulsdurchbrüche und Lernschwierigkeiten dieser Kinder führen zu sozialen Schwierigkeiten, die in der Gruppe häufig eine schwer
aufzulösende Eigendynamik nach sich ziehen.

  • Vorstellung einzelner Fälle durch die Teilnehmer:innen im Rahmen der Coachinggruppe
  • Moderation und Supervision durch zwei erfahrene Therapeut:innen des Hamburger Autismus Instituts
  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien

Termine: 4.4.25 | 14 Uhr (Präsenz) & 12.9.25 | 14 Uhr (online)
Gebühr: 50 € pro Person & Termin

Anmeldung unter Nennung der Teilnehmer:innennamen und der Rechnungsadresse unter fortbildungen(at)autismus-hamburg.de

***

HIER finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die AUTPUT-Fortbildungen.

____________________________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie die gesamten AUTPUT-Termine für 2025

A1 – Autismusdiagnostik und –therapie im Erwachsenenalter

A2 – Elternschaft von Kindern mit Asperger-Syndrom

A3 – ADOS 2 und ADI-R Kompaktworkshop

A4 – Geschwister von Kindern mit Autismus

A5 – Autismus verstehen und richtig handeln – eine Einführung

A6 – NEU! „Der spricht noch nicht“ Sprachentwicklung bei Autismus

A7 – Herausforderndes Verhalten

A8 – Verdacht auf Autismus – im Kontext der Frühförderung

A9 – NEU! Essen und Trinken im Autismusspektrum

A10 – Stress und Trauma im Kontext von ASS

A11 – Social Stories, Visuelle Verstehenshilfen und Co.

A12 – NEU! Partnerschaft im Spektrum – Autismus, Liebe und Partnerschaft

A13 – Autismus und Grundschule

A 14 – Autismus und weiterführende Schule

A 15 – Autismus und schulisches Lernen

A16 – NEU! Laura heißt jetzt Tom – geschlechtliche Vielfalt und Autismus

A17 – Bewegung und Autismus Spektrumstörung

A18 – ADOS 2 und ADI-R Kompaktworkshop

A19 – ADOS 2 und ADI-R Kompaktworkshop

A20 – „Spaß ist auch Verhalten“ – Einführung in die Verhaltenstherapie

A21 – NEU! Autismus und Digitale Medien – Gefahr der Abhängigkeit und Erlernen eines richtigen Umgangs

A22 – Elternarbeit mit Eltern von Kindern und Jugendlichen mit ASS

A23 – TEACCH-Ansatz als Strukturierungsmittel für Menschen mit ASS

A24 – Supervisions-/Intervisionsworkshop (ADOS-2)

A25 – Asperger-Syndrom und Pubertät

A26 – Eigenartig fremd – autistische Kinder in der Kita

A27 – NEU! Unterstütze Kommunikation bei Menschen mit ASS

A28 – Elternschaft von Kindern mit ASS und zusätzlichen Lerneinschränkung

A29 – Autismus und Depressionen

A30 – Autismus und Berufsausbildung